Silvester mit Hunden

In der Verhaltenstherapie von Geräuschängsten ist „nach Silvester vor Silvester“. Eine grundlegende Beratung und therapeutische Begleitung durch einen erfahrenen Trainer, mit entsprechend fundiertem Hintergrundwissen, braucht Zeit.

Das Tückische an Geräusch- und Gewitterängsten ist, dass sie sich für Laien kaum wahrnehmbar und schleichend entwickeln kann. Plötzlich und scheinbar aus dem Nichts, kann ein Hund, der bisher keinerlei Probleme mit Feuerwerk zu haben schien, am Neujahrsmorgen bereits auf ein leises Knallgeräusch aus der Ferne panisch reagieren. Für alle Hunde empfehle ich daher sicherheitshalber Leinenpflicht ein paar Tage vor und nach dem Jahreswechsel. Bitte lasst Eure Fellnasen während der Silvesternacht nicht allein.

Hat man nun keinen Trainer gefunden, dem man vertraut oder es einfach verpasst, sich frühzeitig um eine Therapie zu kümmern, so gibt es dennoch auch jetzt noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, Hunde auf die Silvesternacht vorzubereiten und ihnen hindurch zu helfen:

Sehr hilfreich, nicht nur für Ausnahmesituationen wie Silvester, sondern generell im Alltag, ist der Aufbau einer Komfortzone, die der Hund freiwillig aufsuchen kann, wann immer er es möchte. Gut geeignet sind ruhige Plätze in der Wohnung, in denen man, falls nötig, die Fenster verschließen und/oder verdunkeln kann und die der Hund bereits gerne freiwillig aufsucht. Viele Hunde mögen es, wenn sie ein „Dach über dem Kopf haben“ oder sich in einer Höhle verkriechen können, andere liegen lieber erhöht. Eine kuschelige Unterlage unter dem Bett oder dem Schreibtisch, unter dem Waschtisch im Badezimmer in einer ungenutzten Dusche, unter der Kellertreppe, hinter, unter oder auf der Couch oder einem Sessel…die Möglichkeiten sind so individuell wie unsere Lebensmittelpunkte und unsere Hunde. Unsere Layla hat mehrere Entspannungszonen in unserem Schlafzimmer, die sie aufsucht, wenn sie absolute Ruhe oder Sicherheit braucht. Blue zieht sich in seinen weichen, faltbaren Kennel (der immer offen bleibt!!!) oder aber ins Bett unserer jüngsten Tochter zurück.

Blue fühlt sich sicher und geborgen

Kuscheldecken oder –unterlagen sowie faltbare Transportkennel, die mit Entspannung assoziiert wurden, haben den Vorteil, dass man sie ohne großen Aufwand auf Reisen mitnehmen und somit auch unterwegs nutzen kann.

Der Aufbau einer solchen Komfort- bzw. Entspannungszone ist gar nicht schwierig, wenn man konsequent den Grundsatz befolgt, dass dort nur Angenehmes stattfindet und der Hund selbst entscheiden darf, wann er sie wieder verlässt und bereit für Aktionen ist!!! Gut geeignet, die Komfortzone mit Entspannung zu verknüpfen, sind Beschäftigungen, die mit Kauen und Schlecken verbunden sind. Getrocknete Kauartikel, gefüllte Kongs®, mit Leckereien und Pasten befüllte Papprollen, Eierkartons, Futterbälle, die man befüllen oder auch bestreichen kann etc. Der Haustiermarkt bietet unendlich viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Man kann jedoch auch ohne viel Aufwand und Kosten aus leeren Kartons, Papprollen oder Eierkartons, die ansonsten ungenutzt im Müll gelandet wären, Schatzpäckchen und Kaurollen selbst bauen. Tolle Ideen rund ums Schlecken und Kauen findet man in dem Buch KauSpielSpaß für Hunde von Christina Sondermann. Es lohnt sich außerdem, ausgiebig auf Christinas Seite „Spaß mit Hund“ zu stöbern. Sie enthält eine Fülle von kostenlosen Ideen und Anregungen rund um die Beschäftigung von Hunden.

Hunden, die gerne gekuschelt und gestreichelt oder aber massiert werden, kann man dies zusätzlich in der neuen Entspannungszone anbieten.

Ebenfalls hervorragend zur Verknüpfung mit Entspannung geeignet sind Düfte und Musik. Wer kennt das nicht, dass bei einem bestimmten Geruch oder einem Song sofort innere Bilder in einem aufsteigen.

Legt man einem entspannten Hund ein mit Duft getränktes Tuch in die Nähe, so wird er diesen Duft auch in stressigen Situationen, wie der Silvesternacht, mit etwas Angenehmen verbinden. Ich setzte am Liebsten Lavendelduft ein. Für die empfindliche Hundenase geeignete Düfte kann man über Pernaturam beziehen.

 

 

Ein schlafender Hund ist nicht unbedingt ein entspannter Hund! Hunde können unruhig schlafen! Layla ist wach und absolut entspannt

Eine Neuheit im Rahmen von sog. Entspannungsmusik ist das RELAXODOG Relaxing System. Die Klangwellen wurden laut Hersteller von Tierärzten und Therapeuten entwickelt und versprechen eine sofortige unbewusste Tiefenentspannung beim Hund. Ich war zunächst sehr kritisch, auch wegen des doch sehr hohen Anschaffungspreises. Ich habe das Gerät, wie alle anderen Faktoren auch, zunächst während entspannter Phasen unserer Hunde „eingeschlichen“, bevor ich es in kritischen Situationen eingesetzt habe. Die Klangwellen, die man in der Lautstärke variieren kann, haben auch wir Zweibeiner als angenehm empfunden. Man kann die Tonspur jedoch auch so schalten, dass sie für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Das Gerät ist per Netzstecker aufladbar und dann mind. 6 Stunden abspielbar. Wir haben den Eindruck, dass unsere Hunde beide deutlich entspannen, wenn der RELAXODOG z.B. während eines Gewitters, einer Treibjagd rund ums Haus oder auf Reisen eingeschaltet ist. Ich würde das Gerät zunächst immer mit Entspannung verknüpfen und nicht sofort in kritischen Situationen einschalten. Daher kann ich nicht eindeutig sagen, ob die speziellen Klangwellen tatsächlich unmittelbar unbewusste Entspannung auslösen. Ich habe das RELAXODOG Relaxing System getestet. Mittlerweile gibt es auch eine günstigere Variante, die der Hersteller unter dem Namen RELAXOPET vertreibt. Dieses Gerät schaltet sich nach 120 Minuten automatisch ab. Es ist daher nicht für lange Reisen oder während des Alleinseins geeignet.

Der RELAXODOG befindet sich hier auf dem kleinen Regal in Blues Komfortzone

Während des Silvesterabends kann man ebenfalls das Radio oder den Fernseher einschalten und durch diese Geräuschkulisse die Knaller, Böller und das Zischen der Raketen vielleicht ein wenig übertönen.

Auch Tierärzte beraten umfassend in Bezug auf Mittel zur Stressreduktion. Ich habe unseren Hunden nach tierärztlicher Empfehlung jahrelang das Mittel Zylkene mind. 2 Wochen vor der Silvesternacht und eine Woche danach verabreicht.

Im vergangenen Jahr bin ich dann auf eine spezielle Kräutermischung der Norddeutschen Firma Krauterie gestoßen. Wir haben unserer Layla die „Nervenkräuter“ zwei Wochen vor und nach dem Jahreswechsel unter das Futter gemischt. Diese Kräuter gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: „sanft“ und „stark“.

Bei der Krauterie erhält man außerdem  „Notfallbachblüten Drops für Hunde“ (und Pferde) sowie das komplette Programm von Bachblütenglobuli.

Die Inhaberin Herdis Hiller und ihre MitarbeiterInnen beraten Ihre Kunden gerne kostenlos während ihrer Telefonsprechstunde montags bis donnerstags zwischen 11 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 04349 – 979 90 50 oder via mail: beratung@krauterie.de. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass auch Alternativmedizin und Kräuter nicht ohne fachliche Begleitung und nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden sollten.

Ich habe inzwischen sehr gute Erfahrungen mit der neuen Generation von Blütenessenzen aus Kalifornien gemacht. Sie bauen auf die Arbeit von Edward Bach auf und sind abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer heutigen Zeit. Unsere geräuschempfindliche Hündin lässt sich das Spray gerne auf die Pfoten sprühen, um es anschließend abzulecken. Das ist jedoch eher eine Ausnahme, da Hunde sich meistens vor Sprays fürchten. Ich würde daher von vorne herein Fehlverknüpfungen vermeiden und lieber einen Hundekeks o.ä. besprühen und verfüttern.

Flourish Spray

Das Flourish Spray „Animal Relief“ der FES Blütensprays ist einsetzbar in allen stressigen Ausnahmesituationen wie der Silvesternacht, aber auch beim Tierarztbesuch, bei Gewitter, nach Adoption von Tierschutzhunden, Übernahme eines Welpen und Trennung von Eltern und Geschwistern. Wir haben damit z.B. unseren Youngster während seiner ersten großen Schiffspassage vom Italienischen Festland nach Sardinien unterstützt.

Hunde, die bereits bestehende Geräuschängste haben kann man zwei Wochen vor Silvester im Wechsel mit den Flourish Sprays „Fear Less“ und „Post Trauma“ behandeln (mindestens morgens und abends im Wechsel oder aber morgens/mittags/abends). Aufgesprüht auf einen Keks wird das Spray gleichzeitig „schöngefüttert“. Während der Silvesternacht kann man dann nach Bedarf mit „Fear Less“ oder „Animal Relief“ unterstützen. Ab Neujahr dann nach Bedarf weiter mit „Fear Less“ und „Post Trauma“ behandeln.

Viele Hunde haben auch noch nach dem Jahreswechsel Probleme, zur Ruhe zu kommen und schlafen unruhig. Ihnen kann man mit „Flora Sleep“ das Einschlafen erleichtern und Ruhephasen fördern. Optimal ist eine Anwendung abends etwa eine Stunde vor der Nachtruhe und dann noch einmal bevor alle schlafen gehen. Tagsüber wenden wir es nach Bedarf an.

Die Mailänder Tierärztin Laura Cutullo hat 2016 ein leicht verständliches Buch über die Anwendung von Kalifornischen Blütenessenzen bei Haustieren veröffentlicht, das ich denjenigen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, gerne weiterempfehle. Das Buch „The North American Flower Essences For Pets- In the footsteps of Edward Bach“ ist im Xenia Edizinioni Verlag erschienen und derzeit leider nur in Englischer und Italienischer Sprache verfügbar.

Sämtliche Sprays und spezielle Blütenessenzen sowie Bücher über die Anwendung von Blüten können über das FES Blütenhaus bezogen werden. Die Inhaberin und Homöopathin Annedore Krause berät Ihre Kunden gerne persönlich. Meldet Euch bei Rückfragen gerne über das Kontaktformular auf ihrer Seite.

Wer es sich leisten kann, verreist an die wenigen Orte, die den Jahreswechsel eher still begehen. Aufgrund der großen Trockenheit in diesem Jahr gibt es in vielen Städten und Regionen Deutschlands zum Jahreswechsel 2018/2019 sogar Sonderregelungen. Im Netz findet man bereits erste aktuelle Informationen:

Wenn Euer Hund gerne Auto fährt und Ihr ihn sicher ins Auto einsteigen lassen könnt (z.B. in einer vom Haus aus begehbaren Garage) dann könnt Ihr auch gemeinsam auf der Autobahn ins Neue Jahr starten. Auf Autobahnen sind Feuerwerke verboten und freie Fahrt ins Neue Jahr hat man wahrscheinlich ebenso.

Der IBH (Internationaler Berufsverband für Hundetrainer und Hundeunternehmer e.V.) hat heute ebenfalls das Faltblatt „Hund und Silvester“ zum Download online gestellt!

In diesem Sinne wünsche ich Euch bereits heute einen Guten Rutsch und einen ruhigen Start ins Neue Jahr 2019!

Quelle „Komfortzone“bzw. „Konditionierte Entspannung“: Cumcane® Trainerausbildung

Die folgenden Links sind Partnerlinks von Amazon. Wenn Ihr beim ersten von meiner Seite weitergeleiteten Click einen Artikel bei Amazon bestellt, erhalte ich eine Provision:

 

Den klassischen Kong gibt es verschiedenen Größen und Stärken:

Zum Weiterlesen: