Weihnachtsgeschenke für den Hund
Weihnachten steht vor der Tür. Viele Hundehalter beschenken nicht nur ihre Familien, Freunde und Mitmenschen, sondern auch ihre Vierbeiner. Die Hunde meiner Kindertage bekamen von meiner Mutter traditionell ein Siedewürstchen vom Metzger am Heiligenabend. Heute kann man sogar online hochwertige, fix und fertig verpackte Geschenkboxen für Hunde bestellen, die, wenn auch eingeschränkt, sogar individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Die Boxen werden mit Artikeln in Originalverpackungen befüllt. So entfällt leider das Beste aus Hundesicht: das Schnüffelerlebnis und das Auspacken!!!
Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht, das Weihnachtspäckchen für den Hund selbst vorzubereiten:
- Wer seinen Hund wirklich glücklich machen möchte, der sollte sich im Vorfeld Gedanken machen, worüber er sich tatsächlich freuen könnte. Was würde Euer Hund auf seinen Wunschzettel schreiben, wenn er könnte?
- man kann Kauartikel und Futter unverpackt in das Päckchen legen, so dass die Hunde die Geschenke bereits von außen riechen können und sie somit zum Auspacken anregen – die Verpackung befriedigt bereits die Bedürfnisse Schnüffeln und Zerlegen.
Ganz oben auf Blues Wunschzettel steht alles, was fressbar ist (leider auch aus Menschensicht Ungenießbares). Er ist überglücklich, wenn er etwas Kauen und Zerlegen kann, am Liebsten Beute, die er vorher uns oder Layla abgejagt hat. Er schnüffelt ausgiebig und würde gerne flüchtende Tiere, die er aufstöbert hetzen.
Ich erstelle regelmäßig eine Liste mit den liebsten Beschäftigungen unserer Hunde. Anhand dieser Liste kann ich die Bedürfnisse unserer Hunde herausfiltern und sie im Alltag und im Training optimal als Belohnungen einsetzen.
Futter und Kauartikel dürfen in Blues Weihnachtsbox nicht fehlen: Blue bekommt in diesem Jahr seinen mit Futterbrocken befüllten Kong®, den wir in unserem Alltag regelmäßig nutzen und der quasi „unkapputtbar“ ist. Die selbstgebastelte Version aus leeren Papprollen und Küchenpapier befülle ich zu Weihnachten mit getrockneten Wildwürstchen. Neu gekauft habe ich eine Kauwurzel aus mediterranem Holz, die langen Kauspaß garantiert, ohne dass man sie von der täglichen Futterration abziehen müsste.
Blue reagiert auf schnelle Bewegungsreize mit Hetzen. Das ist eine Sequenz aus dem Jagdverhalten. Ich kann Blue, der nun 15 Monate alt ist, in vielen Situationen bereits gut vom Wild oder Schafen abrufen bzw. umorientieren. Wenn er ausgewachsen ist, soll er, wie seine Partnerin Layla, zuverlässig Wild und andere sich schnell bewegende Lebewesen oder Objekte melden statt zu hetzen oder zu „hüten“. Sobald er sich umorientiert, wird er mit etwas belohnt, was geworfen wird und sich schnell bewegt.
Ich nutze u.a. gerne einen Ball, den man mit Futter befüllen oder bestreichen kann. Solche Bälle bewegen sich schnell und bedienen die Motivation zu hetzen. Zusätzlich bedienen sie noch das Bedürfnis „Beute zu machen“, indem man sie mit Futter füllt oder bestreicht. So senke ich das Erregungsniveau nach dem Hetzen und vermeide Frustration, die ansonsten schnell entsteht, sobald das Bällchen wieder eingepackt wird. Derzeit ist Blue noch in der Hundegrundschule und in wild- oder verkehrsreichen Gebieten immer mit einer Schleppleine gesichert.
Das Weihnachtspaket beider Hunde enthält jedes Jahr auch ein Kuscheltier. Layla leckt ihr Plüschtier am liebsten ab und knabbert zart an ihm herum. Blue zerlegt sein Tier sofort in alle Einzelteile und legt sich auf die Lauer, um auch Laylas Kuscheltier zu ergattern und sie zu einem Zerrspiel zu animieren. Die Plüschtiere von Kong®, mit Knotenseilen als Innenleben, haben sich hier am ehesten bewährt. Sie sind zwar schnell zerlegt, bieten aber auch in Einzelteile zerlegt noch jede Menge Anregungen zum Spielen und Kauen. Wichtig ist, dass man die Hunde beim Zerlegen beobachtet und, falls vorhanden, Quitschies sofort entfernt.
Als Verpackungsmaterial eignen sich leere Pappkartons oder Papiertüten.
Ein Weihnachstpäckchen, das Hunde nicht nur glücklich macht, sondern auch für Beschäftigung und Entspannung während des Heiligenabends sorgt.
Wer nicht nur seine eigenen Hunde, sondern auch Hunde in Tierheimen glücklich machen möchte, der kann sich an dem Projekt „Hundeglück im Schuhkarton“ von Sonja Hoegen und der Hundeschule dogcom beteiligen und bis zum 20. Dezember 2018 einen nach Anweisung entsprechend befüllten Karton für Tierheimhunde spenden oder selbst eine entsprechende Aktion ins Leben rufen. Eine sehr ausführliche Packanleitung hat Christina Sondermann auf ihrer Seite „Spaß mit Hund“ veröffentlicht.
Hunde entsprechend ihren Bedürfnissen zu belohnen und auszubilden ist Grundlage der cumcane® Trainerausbildung.
Die folgenden Links sind Partnerlinks von Amazon. Wenn Ihr beim ersten von meiner Seite weitergeleiteten Click einen Artikel bei Amazon bestellt, erhalte ich eine Provision:
Sabrina Reichel hat die Grundlagen der bedürfnisorientierten Belohnung aus der cumcane®Trainerausbildung sehr übersichtlich in dem kleinen Buch „Hunde belohnen, aber richtig“ zusammengefasst:
Wie man mit Hunden, die Bällchen lieben, spielt und arbeitet, erklärt Dr. Ute Blaschke Berthold sehr ausführlich in ihrem Lehrvideo „Die Welt ist Ball“
Kongs gibt es in verschiedenen Ausführungen
Die Plüschtiere von Kong sind zur Zeit günstig, jedoch farblich nicht wählbar, erhältlich. Wir haben die Größe M/L gewählt
Der Futterball auf unseren Fotos hat auch eine Zahnpflegefunktion
Die auf unserem Bild gezeigte Kauwurzel gibt es in verschiedenen Größen von der Firma cdVet