Adventskalender für Hunde

Mittlerweile wächst das kommerzielle Angebot an Adventskalendern für Tiere stetig. Wir Menschen übertragen lieb gewonnene Rituale anscheinend auch gerne auf unsere Haustiere. Rituale strukturieren zeitliche Abläufe und bieten Sicherheit, nicht nur für kleine und große Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Wir können einen individuellen Adventskalender für unsere Hunde auch ganz einfach selbst basteln und darüber hinaus noch hervorragend für den Aufbau von täglichen Ritualen nutzen.

Hanni fühlt sich sicher und geborgen Foto: Andira Schmitz

Im Blogbeitrag „Silvester mit Hunden“ haben wir den Aufbau einer Komfortzone für den Alltag und insbesondere für den Jahreswechsel empfohlen. Diesen Platz kann der Hund freiwillig aufsuchen, wann immer er es möchte. Es ist seine „Burg“, sein sicherer Bereich, in dem nur Gutes passiert. Stress und Ängste bleiben draußen!

Wenn Du Deinem Hund während der Adventszeit nun jeden Tag ein kleines Geschenk an demselben ruhigen, kuscheligen Platz anbietest oder Futter dorthin streust, dann hast Du nicht nur bis Weihnachten eine Komfortzone für Euren Hund aufgebaut, sondern bereits Vorkehrung für die Silvesternacht getroffen.

 

Selbstgebastelte Päckchen aus Toilettenrollen, Küchenpapier und Leckereien

Es macht Sinn, die kleinen Geschenke immer nach einer aktiven Phase dort anzubieten, z.B. nach dem gemeinsamen Spaziergang, der Gartenrunde, nach dem Spiel mit dem Hundekumpel oder dem Besuch in der Hundeschule. Das Auspacken und Fressen erleichtert es Eurem Hund nach einer aktiven Phase wieder runterzukommen.

Man kann mit wenig Aufwand und Kosten aus leeren Kartons, Papprollen oder Eierkartons, die ansonsten ungenutzt im Müll gelandet wären, Schatzpäckchen und Kaurollen selbst basteln und individuell befüllen: mit kleinen weichen Futterstücken, Kauartikeln, Trockenfutter etc.

Ein Schnüffelteppich bleibt meist am Platz

Falls Euer Hund das Päckchen nicht an dem neuen kuscheligen Platz auspacken möchte und dieses wegschleppt, könnt Ihr für den Anfang ein paar Leckerchen direkt auf den Platz streuen, ein kleines Handtuch oder eine Decke zusammenlegen und in den Falten Leckereien verstecken oder einen Schnüffelteppich befüllen und hineinlegen. Eine Anleitung zum Selberbasteln einer Schnüffeldecke findest Du hier. Eine Bestellmöglichkeit für ein fertiges Produkt, wie immer, am Ende des Beitrags.

Du kannst Deinen Hund, wenn er fertig geschnüffelt, ausgepackt und gefressen hat, auch zusätzlich in seiner Komfortzone streicheln oder auch sanft massieren, wenn er Berührungen bereits kennt und genießt und keine Probleme mit Ressourcenverteidung hat. Angenehme Berührungen führen zur Ausschüttung des „Wohlfühlhormons“ Oxytocin.

Nacho genießt die Streicheleinheiten Foto: Chiara Esser

Du hast alles richtig gemacht, wenn Dein Hund nach einer Weile von alleine seinen sicheren Platz aufsucht und dort bereits auf Dich und sein Geschenk wartet. Es ist Dir gelungen, ein tägliches Ritual zu etablieren, was Deinem Hund mehr Sicherheit und Ruhe in seinem Alltag und somit mehr Lebensqualität bietet. Rechtzeitig zu den stressigen Festtagen und dem lauten Jahreswechsel hat Euer Hund eine sichere Rückzugsmöglichkeit. Weiterführende Tipps zum Thema Silvester könnt Ihr dem Flyer des IBH (Möglichkeit zum Herunterladen) sowie meinem Artikel von 2018 „Silvester mit Hunden“ entnehmen.

 

 

Die folgenden Links sind Partnerlinks von Amazon. Wenn Ihr beim ersten von meiner Seite weitergeleiteten Click einen Artikel bei Amazon bestellt, erhalte ich eine Provision:

Bestellmöglichkeit für den Schnüffelteppich im Bild oben:

Jede Menge kreative Bastel- und Spielideen, nicht nur für den Adventskalender, findet Ihr in dem ersten Buch von Christina Sondermann – mittlerweile ein Klassiker und in viele Sprachen übersetzt: