Jagende Hunde und was wir von ihnen lernen können
Hundemenschen sind täglich in Wald und Flur unterwegs. Kaum jemandem von ihnen ist jedoch bewusst, dass sie in das Zuhause von unzähligen Wildtieren eindringen, die sich zum Teil, von den meisten völlig unbemerkt, ganz in unserer Nähe aufhalten. Gut getarnt und nur vom geübten menschlichen Auge als Kontrast oder in der Bewegung wahrnehmbar.

Wir nehmen allenfalls den intensiven Geruch eines Fuchses oder Wildschweines wahr, wenn er in der Luft schwebt. So gehen dann die meisten Menschen mit ihren Hunden völlig ahnungslos spazieren, eher nebeneinander her, als miteinander. Der Mensch im Gespräch mit anderen vertieft oder mit dem Mobiltelefon beschäftigt. Meist völlig überrumpelt, wenn der Hund „aus dem Nichts“ durchstartet und sich selbst und die Wildtiere in Gefahr bringt.
Die Hunde an unserer Seite nehmen mit ihren feinen Sinnen unsere Umwelt völlig anders wahr als wir. Gerüche sind nicht nur wesentlicher Bestandteil der Kommunikation von Hunden untereinander; Hunde filtern darüber hinaus mit ihren Nasen Informationen über ihre Umwelt heraus, die uns immer verschlossen bleiben werden. Wir Menschen können durch Beobachtung lernen, wann sie etwas Spannendes in unserer Umgebung entdecken und mit unseren Hunden kooperieren und kommunizieren, bevor sie durchstarten und „unerwünschtes“ Jagdverhalten zeigen.

Dieses kontrollieren zu können wünschen sich die meisten Hundebesitzer. Jedoch eher aus Angst um ihre Hunde. Kaum jemand bekommt jemals ein verletztes oder zu Tode gehetztes Reh zu Gesicht. Die Wildtiere leiden still…ganz nah…dabei ist es sehr viel einfacher mit den Bedürfnissen und Sinnen unserer vierbeinigen Familienmitgliedern zu arbeiten, als gegen sie: Winwin für Hund, Wild und Mensch.
Wir könnten so viel mehr über die Welt um uns herum erfahren, wenn wir bereit wären, auf die feinen Signale unserer Hunde zu achten und mit ihnen während unserer gemeinsamen Streifzüge durch die Natur zu kommunizieren. Wir könnten unsere eigene Wahrnehmung durch die sehr viel feinere unserer Vierbeiner erweitern, für das, was denn da noch so „kreucht und fleucht“.
Für mich sind die Spurensuche im Gelände und das Fährtenlesen seit meiner Kindheit so spannend wie ein guter Krimi. Meine Perspektive konnte ich durch die gemeinsamen Streifzüge mit den Hunden meiner Kindheit enorm erweitern.

Mit dem Wissen aus meinen Hundetrainerausbildungen konnte ich viele Jahre später unsere gemeinsamen Aktivitäten draußen in der Natur auf ein ganz anderes Level heben: unsere Hunde „melden“ Wild – sie orientieren sich zu mir um, sobald sie Wild wittern, sehen oder hören. Wir entdecken die Welt gemeinsam! Ich darf teilhaben an der unglaublichen Perspektive unserer Hunde! Wir feiern das gemeinsam, ganz wie es die Situation hergibt: ich werfe Futterbrocken, die sie belauern, verfolgen und erschnüffeln können, wir folgen gemeinsam der Spur, ich werfe einen Stock oder Dummy, wir rennen gemeinsam, ich schicke sie zurück auf unserer Spur, wo ich unbemerkt einen Gegenstand „verloren“ habe oder aber wir freuen uns einfach nur lautstark gemeinsam. Kaum jemandem erschließt sich, was meine Hunde und ich auf unseren gemeinsamen Wanderungen tun – oft muss ich lächeln, wenn ich in die verwirrten Gesichter anderer Wanderer blicke. Schade eigentlich, dachte ich oft.
Und dann fiel mir der Titel „Sei mein Scout “ unter den Neuerscheinungen der Hundebücher auf. Ulli Reichmann als Autorin ließ eine praxisnahe und fröhlich-freche Lektüre erwarten. Der animal Learn Verlag hat es gewagt, ein Buch über Hunde und ihr Wissen über Wildtiere zu veröffentlichen. Das Buch ist als Einsteigerlektüre in die Welt der Wildtiere vor unserer Haustür gedacht, sehr gut recherchiert und wunderschön bebildert. Ulli Reichmann lässt bereits in den Beschreibungen der einzelnen Tiere ihre eigene Erfahrungen und Geschichten einfließen und nimmt den Leser so von Anfang an mit auf den Weg ins gemeinsame Erkunden mit Hunden. Ulli Reichmann liefert keine Trainingsanleitungen, sondern ermuntert zum Beobachten und zum Perspektivwechsel in Bezug auf „die Jagdleidenschaft unserer Hunde“. Hier lernt der Mensch vom Hund.
Ulli Reichmann schreibt zum Abschluss „Möglicherweise gibt es irgendwann einen zweiten Band, wenn ich noch mehr über sie („Tiere, die in Wald, Feld und Flur zuhause sind“) gelernt habe.“ …“Mit diesem Buch wollte ich einen Anfang machen und ich hoffe, es ist mir gelungen, einen ersten Eindruck zu vermitteln, welche spannenden Informationen Hunde uns lehren…“
Ich freue mich bereits jetzt auf den zweiten Band und bis dahin streife ich weiterhin gemeinsam mit unseren Hunden umher und lerne dazu.
Die folgenden Links sind Partnerlinks von Amazon. Wenn Ihr beim ersten von meiner Seite weitergeleiteten Click einen Artikel bei Amazon bestellt, erhalte ich eine kleine Provision:
Die Bibel für Spurensucher:
Weitere Bücher von Uli Reichmann: